Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit, und das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur hat ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt, um diesen Trend umzukehren. Wir von der Future Forest Initiative (FFI) glauben, dass technologische Innovation der Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele ist. Aus diesem Grund haben wir die Biodiversitätsresidenz ins Leben gerufen, ein praxisorientiertes Programm, bei dem innovative Start-ups ihre Lösungen in realen Waldumgebungen verfeinern.
Im März 2025 haben wir nach einem inspirierenden Auswahltag neun herausragende Start-ups ausgewählt, die an unseren beiden Biodiversitäts-Residenzen auf Schloss Blankenburg (Harz) und Schloss Neuenhof (Sauerland) teilnehmen werden. Diese Startups stehen an der Spitze der Monitoring-, Reporting- und Verifizierungs-Technologien (MRV) für die biologische Vielfalt und bringen innovative Werkzeuge wie eDNA, Bioakustik, LiDAR und KI-gesteuerte Fernerkundung in den Wald.
AMARENA wird vom BMBF im Rahmen des DATIpilot-Programms gefördert und soll die Art und Weise, wie die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt finanziert und umgesetzt wird, neu gestalten.
Jedes dieser Start-ups beeindruckte unsere Expertenjury mit seinem Ansatz zur Messung von Schlüsselindikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen, wie sie im EU-Naturschutzgesetz festgelegt sind. Lernen wir sie kennen:
Unsere Startups werden auf ihrer Reise nicht allein sein. Während der Biodiversitäts-Residenzen werden sie eng mit führenden Wissenschaftlern und Forstpraktikern zusammenarbeiten, darunter:
Dr. Anne Arnold (Leiterin des NABU-Forstinstituts Sachsen-Anhalt) - Ihre Expertise liegt im Bereich der Waldbiogeochemie, mit besonderem Fokus auf Waldböden.
Prof. Dr. Henrik Hartmann (Julius Kühn-Institut für Waldschutz) - Spezialist für Biogeochemie & Waldschutz.
Prof. Dr. Jan-Peter Mund (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) - Experte für Fernerkundung und Geodatenanalyse.
Prof. Dr. Ina Schiering (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) - Spezialistin für Cybersicherheit und Data Governance.
Prof. Dr. Dominik Seidel (Universität Göttingen) - Laserscanning, Baum- und Waldbewertung, insbesondere über Biomasse hinaus.
Prof. Detlef F. Sprinz, PhD (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) - Politischer Experte für das Naturschutzgesetz.
Gabriel von dem Bussche (Waldeigentümer & Business Angel) - Er bringt Startups mit realen forstwirtschaftlichen Herausforderungen zusammen.
Das Herzstück unserer Biodiversitätsresidenz ist das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, in dem acht wichtige Indikatoren zur Überwachung des Zustands der Waldökosysteme festgelegt sind:
🌲 Stehendes Totholz
🪵 Liegendes Totholz
📊 Anteil der Wälder mit ungleichmäßiger Altersstruktur
↔️ Vernetzung der Wälder
🌏 Vorrat an organischem Kohlenstoff
🍃 Anteil der Wälder, die von einheimischen Baumarten dominiert werden
🍂 Vielfalt der Baumarten
🐦 Index der häufigen Waldvögel
Die Residenz befindet sich in den historischen Schlössern „Schloss Blankenburg“ und „Schloss Neuenhof“ im Harz und im Sauerland und bietet Feldversuche zur Validierung von Spitzentechnologien, Möglichkeiten zur Vernetzung mit wichtigen Akteuren und die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen.
AMARENA ebnet den Weg dafür, dass die Natur vollständig in die finanzielle Entscheidungsfindung einbezogen werden kann. Durch die Schaffung eines hochintegrierten Rahmens für die Messung der biologischen Vielfalt und die Beteiligung am Markt schafft AMARENA Vertrauen in die entstehenden Märkte für biologische Vielfalt.
Bei diesem Projekt geht es nicht nur um Technologie, sondern auch darum, Unternehmen, Waldbewirtschafter und Innovatoren in die Lage zu versetzen, vertrauensvoll in positive Ergebnisse für die Natur zu investieren. Durch die Anpassung an politische Rahmenbedingungen, Standards für die Unternehmensberichterstattung und fortschrittliche MRV-Lösungen schafft AMARENA die Grundlage dafür, dass Ökosystemleistungen in großem Umfang bewertet, überprüft und in sie investiert werden können.
Bist du ein Start-up-Unternehmen, das die Technologie zur Überwachung der biologischen Vielfalt revolutioniert? Ein Unternehmen, das seinen positiven Einfluss auf die Natur verstärken möchte? Ein Forstverwalter, der die Wiederherstellung von Ökosystemen zu Geld machen will?
🌍 Nimm am Future Forest Forum auf Schloss Blankenburg vom 5. bis 6. September 2025 teil, um Allianzen zu bilden und die Regeneration unseres Planeten voranzutreiben.