Skip to content

 

Wieso du dir unser Forum am 6. + 7. September in Blankenburg nicht entgehen lassen solltest

Unser Forum bietet seit jeher einem breiten Publikum aus der Waldwirtschaft, dem Gründertum, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine Plattform, um gemeinsam proaktiv Lösungen für aktuelle Herausforderungen des Waldes zu finden und dabei gleichzeitig den Wald von morgen mitzugestalten. Dabei setzen wir bei unserem Programm auf interaktive Formate und hochaktuelle Themen. 

Darum solltest du dabei sein

Wir bieten eine Vielzahl an Themen und Programmformaten für unterschiedliche Zielgruppen - das haben wir für euch alles im Gepäck!

 

Du entwickelst eigene Lösungen im Kontext Umwelt oder Waldwirtschaft und fragst dich, was dir das Future Forest Forum bietet? Dann klicke hier!

Du suchst Umsetzungspartner und Geldgeber für deine Innovation im Kontext Wald, Umwelt und Klima? Du suchst Landmanager und Waldbesitzer:innen, auf deren Flächen du deinen Lösungen erproben kannst? Du möchtest deine Zielgruppen besser verstehen und suchst einen DeepDive in die Themen, die die Branche aktuell und zukünftig bewegen? Dann ist das Future Forest Forum 2024 richtig für dich! 

Das Future Forest Forum ist eine Plattform zur Vernetzung der waldwirtschaftlichen Praxis mit Innovatoren und Startups aus diversen Sektoren, Wissenschaft, Unternehmertum und Geldgebern. Wir verbinden Macher:innen aus Branchen, die normalerweise nicht in den Austausch kommen, und ermöglichen dadurch völlig neue Allianzen und Wertschöpfungsnetze.

Das diesjährige Forum fokussiert auf vier übergeordnete Schwerpunkt-Themen:

  • „Big Money - Green Investments für die Waldwirtschaft?“
  • „Klimaresilienter Waldbau im Sinne des Schwammwald-Konzepts“
  • „Neue Einkommensquellen durch Umweltmärkte (Fokus auf CO2 und Biodiversität)“
  • „Der Digitale Zwilling des Waldes als Basis der Forsteinrichtung von morgen“
Big Money - Green Investments für die Waldwirtschaft? (ENG):

Im Rahmen dieser englischsprachigen Session betrachten wir die Frage, wie Investitionen in Grüne- oder Nachhaltigkeitslösungen (Green Investments) als Wegbereiter einer neuen, waldbasierten Wirtschaft in Europa dienen. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels aus Investment-Sicht und welche Rolle der Waldwirtschaft und Startup-Szene als Lösungsanbieter und Investitionsziele zukommen. Wir erkunden die konkreten Beweggründe für den zunehmenden Fokus der Finanzwelt auf „Green Investments“ und identifizieren die sich daraus ergebenden Chancen für die Waldwirtschaft und Innovatoren-Szene.

Diese Session legt die Grundlage für die spätere, englisch-sprachige Session zu den entstehenden Umweltmärkten und stellt die Frage, welche neuen Partnerschaften und Wertschöpfungsmöglichkeiten sich hierdurch für Gründer:innen, Startups und innovative Unternehmen ergeben.

Schwammwald (DEU):

Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts „Schwammwald“ diskutieren wir dir aktuelle und in Planung befindliche Waldbau-Ansätze zur Erhöhung der Wasserhaltekapazität unserer Wälder. In Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse, was Dürren genauso einschließt wie Starkregenereignisse, verspricht der Schwammwald-Gedanke zum einen ein besseres Risiko-Management. Zum anderen ermöglicht er neue Einkommensmodelle auf Basis von Ökosystemleistungen, wie z.B. eine sich in Niedersachsen in Erprobung befindende Form des Wassergroschens, der die Leistung der Waldwirtschaft für eine verbesserte Grundwasserbildung honoriert. Hierfür werden nicht nur frische Gedanken, sondern auch neue Lösungen benötigt – Lösungen z.B. aus dem Kontext Monitoring oder Planung, die innovative Unternehmen bereits heute entwickeln!

Neben einer deutschsprachigen Session am Freitag erwartet dich eine Exkursion in den Harz, bei der unter anderem ein neuer Ansatz zur integrierten, schwammwaldgerechten Fällung- und Aufforstung präsentiert wird.

Umweltmärkte (ENG):

Seit Jahren steigt das Interesse der Waldwirtschaft an neuen Einkommensmöglichkeiten durch CO2-Zertifikate. Viele innovative Unternehmen treten hier als Dienstleister auf und bieten verschiedenste Lösungen. Gleichzeitig wird der freiwillige CO2-Markt regelmäßig von Skandalen erschüttert. Wo stehen wir in der Diskussion, was sind krisenfeste Ansätze und welche Rolle werden die entstehenden Märkte für Biodiversität für die Waldwirtschaft spielen? Im Rahmen dieses Fokusthemas blicken wir auf die Chancen und Risiken der Umweltmärkte (Märkte für Ökosystemleistungen) aus Sicht der Waldwirtschaft, der Startup-Szene und kompensierender Unternehmen.

Neben zwei englisch-sprachigen Sessions am Freitag erwartet dich eine Exkursion an die Blankenburger Teufelsmauer, an der konkrete waldbauliche Maßnahmen zur Erhöhung der CO2-Speicherfähigkeit als auch der Biodiversität präsentiert werden. Alternativ besteht die Chance auf eine Besichtigung des Nationalparks Harz unter Leitung des Nationalparkchefs Roland Pietsch.

Digitaler Zwilling des Waldes (DEU):

Digitale Werkzeuge sowie die digitale Forsteinrichtung sind Basis der Waldwirtschaft von morgen. Sie eröffnen bereits heute neue Handlungsoptionen und Einkommens-möglichkeiten für die Waldwirtschaft. Am Beispiel des „Digitalen Zwillings des Waldes“ der Aari Forest GmbH diskutieren wir im Rahmen einer deutschsprachigen Session am Freitag die bereits realisierten Mehrwerte sowie zukünftige Entwicklungschancen.

Im Fokus steht hierbei die Frage, wie die entstehenden Ökosysteme von innovativen Unternehmen für die erfolgreiche Skalierung ihrer Lösungen genutzt werden können.

Neben einer deutschsprachigen Session am Freitag erwartet euch am Samstag eine Exkursion an die Blankenburger Teufelsmauer, bei der die Genauigkeit und Mehrwerte des Digitalen Zwillings in der Praxis gezeigt werden.

 

Weitere Programmformate:

Zusätzlich bieten wir dir zwei Masterclasses zu Themen, die für aktuelle Branchenvertreter:innen von großer Bedeutung sind:

  • Innovationsmanagement: Wie können neue Ideen und Lösungen erfolgreich in die waldwirtschaftliche Praxis integriert werden?
  • Kommunikationsstrategien: Wie kann die Waldwirtschaft der Öffentlichkeit und der Politik die komplexen Herausforderungen der Branche so kommunizieren, dass sie neue Mitstreiter findet und gleichzeitig bestehende Gräben überwindet?

Diese Schwerpunktthemen ergänzen wir wie immer durch weitere Workshops, eine Wanderung, bei der wir neue Lösungen live in der Praxis erleben können, sowie eine Messe, bei der innovative Unternehmen ihre Ideen präsentieren. Highlight sind wie immer die Kurzpräsentationen durch die Startups aus dem aktuellen Accelerator-Batch der Future Forest Initiative sowie eine Preisverleihung zur Kürung des überzeugendsten Startups. Abgerundet wird das Event durch ein abendliches Netzwerkevent bei Lagerfeuer, Musik und Cocktailbar im Schlosshof sowie viele weitere Vernetzungsmöglichkeiten.

Du kommst aus der Waldwirtschaft und fragst dich, was dir das Future Forest Forum bietet? Dann klicke hier!

Wie kann die Waldwirtschaft Finanzmärkte und entstehende Umweltmärkte für sich nutzen? Wie kann der Schwammwald-Ansatz bereits heute das Produktionsrisiko in unseren Wäldern senken? Welche neuen Handlungsoptionen und Geschäftsmodelle bietet der „Digitale Zwilling des Waldes“? Antworten und Impulse für diese und viele weitere Fragen findest du auf dem vierten Future Forest Forum, vom 06.-07. September 2024 in Blankenburg (Harz).

Das Future Forest Forum ist eine Plattform zur Vernetzung der waldwirtschaftlichen Praxis mit Innovatoren und Startups aus diversen Sektoren, Wissenschaft, Unternehmertum und Geldgebern. Wir verbinden Macher:innen aus Branchen, die normalerweise nicht in den Austausch kommen, und stärken dadurch die Rolle der Waldwirtschaft im breiteren gesamt-gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Kontext.

Das diesjährige Forum fokussiert auf vier übergeordnete Schwerpunkt-Themen:

  • „Big Money - Green Investments für die Waldwirtschaft?“
  • „Klimaresilienter Waldbau im Sinne des Schwammwald-Konzepts“
  • „Neue Einkommensquellen durch Umweltmärkte (Fokus auf CO2 und Biodiversität)“
  • „Der Digitale Zwilling des Waldes als Basis der Forsteinrichtung von morgen“
Big Money - Green Investments für die Waldwirtschaft? (ENG):

Im Rahmen dieser englischsprachigen Session betrachten wir die Frage, wie Investitionen in Grüne- oder Nachhaltigkeitslösungen (Green Investments) als Wegbereiter einer neuen, waldbasierten Wirtschaft in Europa dienen.

Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels aus Investment-Sicht und welche Rolle der Waldwirtschaft und Startup-Szene als Lösungsanbieter und Investitionsziele zukommen. Wir erkunden die konkreten Beweggründe für den zunehmenden Fokus der Finanzwelt auf „Green Investments“ und identifizieren die sich daraus ergebenden Chancen für die Waldwirtschaft und Innovatoren-Szene. Diese Session legt die Grundlage für die spätere, englisch-sprachige Session zu den entstehenden Umweltmärkten und stellt die Frage, wie die Waldwirtschaft auch in Zeiten einer existenziellen Krise neues Kapital für ihre Weiterentwicklung aktivieren kann.

Schwammwald (DEU):

Der Waldbau kann eine zentrale Rolle einnehmen im Kampf gegen zunehmende Dürren und Starkregenereignisse. Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts „Schwammwald“ diskutieren wir aktuelle und in Planung befindliche Waldbau-Ansätze zur Erhöhung der Wasserhaltekapazität unserer Wälder. Der Schwammwald-Gedanke verspricht nicht nur ein besseres Risiko-Management für Waldbesitzer, sondern ermöglicht auch neue Einkommensmodelle auf Basis von Ökosystemleistungen. In Niedersachsen wird beispielsweise eine neue Form des Wassergroschens erprobt, bei der die Leistung der Waldwirtschaft für eine verbesserte Grundwasserbildung honoriert wird.

Neben einer deutschsprachigen Session am Freitag erwartet dich eine Exkursion in den Harz, bei der unter anderem ein neuer Ansatz zur integrierten, schwammwaldgerechten Fällung- und Aufforstung präsentiert wird.

Umweltmärkte (ENG):

Seit Jahren steigt das Interesse der Waldwirtschaft an neuen Einkommensmöglichkeiten durch CO2-Zertifikate. Gleichzeitig wird der freiwillige CO2-Markt regelmäßig von Skandalen erschüttert. Wo stehen wir in der Diskussion, was sind krisenfeste Ansätze und welche Rolle werden die entstehenden Märkte für Biodiversität für die Waldwirtschaft spielen? Im Rahmen dieses Fokusthemas blicken wir auf die Chancen und Risiken der Umweltmärkte (Märkte für Ökosystemleistungen) aus Sicht der Waldwirtschaft, der Startup-Szene und kompensierender Unternehmen.

Neben zwei englisch-sprachigen Sessions am Freitag erwartet dich eine Exkursion an die Blankenburger Teufelsmauer, an der konkrete waldbauliche Maßnahmen zur Erhöhung der CO2-Speicherfähigkeit als auch der Biodiversität präsentiert werden. Alternativ besteht die Chance auf eine Besichtigung des Nationalparks Harz unter Leitung des Nationalparkchefs Roland Pietsch.

Digitaler Zwilling des Waldes (DEU):

Digitale Werkzeuge sowie die digitale Forsteinrichtung sind Basis der Waldwirtschaft von morgen. Sie eröffnen bereits heute neue Handlungsoptionen und Einkommens-möglichkeiten für die Waldwirtschaft. Am Beispiel des „Digitalen Zwillings des Waldes“ der Aari Forest GmbH diskutieren wir im Rahmen einer deutschsprachigen Session am Freitag die bereits realisierten Mehrwerte als auch zukünftige Entwicklungschancen.

Neben einer deutschsprachigen Session am Freitag erwartet sich am Samstag eine Exkursion an die Blankenburger Teufelsmauer, bei der Genauigkeit und Mehrwerte des Digitalen Zwillings in der Praxis gezeigt werden.

 

Weitere Programmformate:

Zusätzlich bieten wir dir zwei Masterclasses zu Themen, die für aktuelle Waldmanager:innen, Waldbesitzende und Branchenvertreter:innen von großer Bedeutung sind:

  • Innovationsmanagement: Wie können neue Ideen und Lösungen erfolgreich in die waldwirtschaftliche Praxis integriert werden?
  • Kommunikationsstrategien: Wie kann die Waldwirtschaft der Öffentlichkeit und der Politik die komplexen Herausforderungen der Branche so kommunizieren, dass sie neue Mitstreiter findet und gleichzeitig bestehende Gräben überwindet?

Diese Schwerpunktthemen ergänzen wir wie immer durch weitere Workshops, eine Wanderung, bei der wir neue Lösungen live in der Praxis erleben können, sowie eine Messe, bei der innovative Unternehmen ihre Ideen präsentieren. Highlight sind wie immer die Kurzpräsentationen durch die Startups aus dem aktuellen Accelerator-Batch der Future Forest Initiative sowie eine Preisverleihung zur Kürung des überzeugendsten Startups. Abgerundet wird das Event durch ein abendliches Netzwerkevent bei Lagerfeuer, Musik und Cocktailbar im Schlosshof sowie viele weitere Vernetzungsmöglichkeiten.

Du bist Kapitalgeber oder Business Angel und fragst dich, was dir das Future Forest Forum bietet? Dann klicke hier!

Du suchst Investment Cases mit vertrauenswürdigem Impact-Versprechen, ein hochwertiges Netzwerk aus Green Impact-Startups und -Investoren sowie neue Business Opportunities im Kontext Nachhaltigkeit, Wald und Klima? Dann ist das Future Forest Forum 2024 richtig für dich! 

Das Future Forest Forum ist eine Plattform zur Vernetzung der Waldwirtschaft mit Innovatoren und Startups aus diversen Sektoren sowie Wissenschaft, Unternehmertum und Geldgebern. Wir verbinden Macher:innen aus Branchen, die normalerweise nicht in den Austausch kommen, und ermöglichen dadurch völlig neue Allianzen und Wertschöpfungsnetze.

Das diesjährige Forum fokussiert auf vier übergeordnete Schwerpunkt-Themen:

  • „Big Money - Green Investments für die Waldwirtschaft?“
  • „NatureLink - Leveraging Innovation for Corporate CSR Projects“
  • „Umweltmärkte (Fokus auf CO2 und Biodiversität)“
  • „Digitaler Zwilling des Waldes/der Umwelt“
Big Money - Green Investments für die Waldwirtschaft? (ENG):

Im Rahmen dieser englischsprachigen Session betrachten wir die Frage, wie Investitionen in Grüne- oder Nachhaltigkeitslösungen (Green Investments) als Wegbereiter einer neuen, waldbasierten Wirtschaft in Europa dienen.

Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels aus Investment-Sicht und welche Rolle der Waldwirtschaft und Startup-Szene als Lösungsanbieter und Investitionsziele zukommen. Wir erkunden die konkreten Beweggründe für den zunehmenden Fokus der Finanzwelt auf „Green Investments“ und identifizieren die sich daraus ergebenden Chancen für die Waldwirtschaft und Innovatoren-Szene. Diese Session legt die Grundlage für die spätere, englisch-sprachige Session zu den entstehenden Umweltmärkten und stellt die Frage, wie neue Allianzen zwischen Investorenschaft, Waldwirtschaft und Wirtschaft aussehen sollten.

NatureLink Pavillon (DEU & ENG):

Der NatureLink Pavillon ist unsere wichtigste Anlaufstelle für Corporates und Chief Sustainability Officers (CSOs). Im Rahmen des Pavillons präsentieren wir erfolgreiche, corporate-basierte CSR- und Nachhaltigkeitsprojekte und unterstützen bei der Identifikation anwesender potenzieller Partner.

Wir vernetzen CSOs mit innovativen Lösungsanbietern und Projektierern im CSR-Kontext und bringen sie in den Austausch mit Waldbesitzern und Landmanagern, die neue Flächen für CSR-Projekte anbieten. Als Business Angel oder Investor:in findest du hier spannende Kontakte aus den genannten Zielgruppen und kannst auch eigene Vorhaben präsentieren. Unser Partner explorer.land präsentiert zudem eine Transparenz-Lösung zur zeitgemäßen Darstellung und kontinuierlichem Erfolgs-Monitoring von CSR-Projekten.

Umweltmärkte (ENG):

Der freiwillige CO2-Markt wird regelmäßig von Skandalen erschüttert und entwickelt sich gleichzeitig zu einem globalen Milliardenmarkt. Denn die Wirtschaft ist zunehmend gezwungen, ihren negativen Impact auf die Umwelt durch Ausgleichsmaßnahmen zu kompensieren. In dieser Session klären wie die Fragen: Wo stehen wir in der Diskussion, was sind krisenfeste Ansätze und welche Rolle spielen die entstehenden Märkte für Biodiversität für Waldwirtschaft, Unternehmen und Investoren? Im Rahmen dieses Fokusthemas blicken wir auf die Chancen und Risiken der Umweltmärkte (Märkte für Ökosystemleistungen) aus Sicht der Waldwirtschaft, der Startup-Szene und kompensierender Unternehmen.

Neben zwei englisch-sprachigen Sessions am Freitag erwartet dich eine Exkursion an die Blankenburger Teufelsmauer, an der konkrete waldbauliche Maßnahmen zur Erhöhung der CO2-Speicherfähigkeit als auch der Biodiversität präsentiert werden. Alternativ besteht die Chance auf eine Besichtigung des Nationalparks Harz unter Leitung des Nationalparkchefs Roland Pietsch.

Digitaler Zwilling des Waldes (DEU):

Digitale Werkzeuge sowie die digitale Forsteinrichtung sind Basis der Waldwirtschaft von morgen. Sie eröffnen bereits heute neue Handlungsoptionen und Einkommens-möglichkeiten für die Waldwirtschaft. Die Genauigkeit, mit der die digitale Erfassung des Waldes bereits heute gelingt, liefert auch für Investor:innen neue, gut abgesicherte Chancen und somit eine Grundlage für die rapide Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Am Beispiel des „Digitalen Zwillings des Waldes“ der Aari Forest GmbH diskutieren wir im Rahmen einer deutschsprachigen Session am Freitag die bereits realisierten Mehrwerte als auch zukünftige Entwicklungschancen. Neben einer deutschsprachigen Session am Freitag erwartet euch am Samstag eine Exkursion an die Blankenburger Teufelsmauer, bei der die Genauigkeit und Mehrwerte des Digitalen Zwillings in der Praxis gezeigt werden.

 

Weitere Programmformate:

Diese Schwerpunktthemen ergänzen wir wie immer durch weitere Workshops, eine Wanderung, bei der wir neue Lösungen live in der Praxis erleben können sowie eine Messe, bei der innovative Unternehmen ihre Ideen präsentieren. Highlight sind wie immer die Kurpräsentationen durch die Startups aus dem aktuellen Accelerator-Batch der Future Forest Initiative sowie eine Preisverleihung zur Kürung des überzeugendsten Startups. Abgerundet wird das Event durch ein abendliches Netzwerkevent bei Lagerfeuer, Musik und Cocktailbar im Schlosshof sowie viele weitere Vernetzungsmöglichkeiten.

Speaker (Auswahl)

Unsere Speaker bestehen aus renommierten Expert:innen unterschiedlichster Fachbereiche!

Janna Ensthaler

Janna Ensthaler

Gründerin Green Generation Funds & Investorin bei "Die Höhle der Löwen"
Elmar Stertenbrink

Elmar Stertenbrink

Unternehmer und Waldexperte, Erfinder des Kölner Verfahrens
Lisa Schmitt

Lisa Schmitt

Investment Director, Landwirtschaftliche Rentenbank
Dr. Roland Pietsch

Dr. Roland Pietsch

Leitung Nationalparkverwaltung Harz
Dörte Roloff

Dörte Roloff

Startup Beirat Niedersachsen, Moderation
Henrik Hartmann

Henrik Hartmann

Julius Kühn-Institut für Waldschutz
Du möchtest auch dabei sein?  — Dann sicher dir jetzt dein Ticket!
Tags:
forum2024
Post by Future Forest Initiative
Juni 26, 2024