Zukunftsweisende Stärkung des Innovationsstandorts Sachsen-Anhalt: Wir sind Teil der Digital Hub Initiative!
Vergangene Woche, während des Startup Germany Summit in Berlin, gab es für uns als Future Forest Initiative einen Grund zum Feiern: Gemeinsam mit dem Technologiepark Weinberg Campus in Halle (Saale) sind wir nun ganz offiziell Teil der bundesweiten Digital Hub Initiative und bringen so neue Perspektiven für die Innovationslandschaft in Sachsen-Anhalt.
Das de:hub-Netzwerk
Die Digital Hub Initiative des BMWK vernetzt Startups, Forschung und Unternehmen an themenspezifischen Hubs in Deutschland, um digitale Innovationen zu beschleunigen und die wirtschaftliche Transformation voranzutreiben. Durch Bündelung von Know-how und Zugang zu Infrastruktur, Finanzierungsquellen und Mentoren können so Synergien geschaffen werden, die die Entwicklung und Skalierung international wettbewerbsfähiger Geschäftsmodelle fördern, die sowohl auf lokale als auch auf globale Herausforderungen reagieren.
Unser gemeinsames Ziel: Innovation und Nachhaltigkeit
Das de:hub Netzwerk wurde um zehn weitere Standorte und Themengebiete erweitert, wovon wir zusammen mit dem Weinberg Campus den Fokus Bioeconomy besetzen. Denn wir sind überzeugt, dass eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft nur mit gesunden Wäldern gelingen kann. Aus diesem Grund haben wir den Digital Hub Life Science & Bioeconomy ins Leben gerufen, der darauf abzielt, Innovationen an der Schnittstelle von digitalen Technologien, resilienten Ökosystemen, biobasierter Wirtschaft und Gesundheit voranzutreiben.
Damit erhält die FFI eine zentrale Rolle in der Förderung innovativer Geschäftsmodelle und Startups: Wir bieten Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus Mentoren, Investoren und Partnern, um Lösungen für eine nachhaltige Waldwirtschaft zu beschleunigen. Unser Headquarter Schloss Blankenburg wird somit zum Ausgangspunkt für die Entwicklung digitaler und naturbasierter Technologien, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt zugutekommen.
Ein starkes Netzwerk für Startups und die Region
Mittels enger Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, werden wir Startups, die sich auf Biotechnologie, nachhaltige Chemie, Gesundheitsversorgung und Waldwirtschaft konzentrieren, umfassend unterstützen. Denn wir sind überzeugt, dass die Förderung von Innovationen die Lösung zur Bewältigung komplexer, Klimawandel bedingter Herausforderungen ist, und dass der Bioökonomie dabei eine Schlüsselrolle zukommt. Denn nur mithilfe gesunder Wald-Ökosysteme kann eine nachhaltige, dekarbonisierte Kreislaufwirtschaft entstehen.
Die Anerkennung als Teil der Digital Hub Initiative ist dabei auch ein starkes Signal für Sachsen-Anhalt: Gemeinsam mit dem Technologiepark Weinberg Campus werden wir künftig disruptive Technologien im Bereich Life Science und Bioeconomy vorantreiben und so den Strukturwandel in Mitteldeutschland aktiv unterstützen.
Unsere Vision für die Zukunft
Mit dem Digital Hub Life Science & Bioeconomy schaffen wir gemeinsam mit dem Technologiepark Weinberg Campus eine Plattform, die von verschiedenen Synergieeffekten profitiert: Während der Technologiepark Weinberg Campus in Halle (Saale) mit seiner hochmodernen Infrastruktur und seinem umfangreichen Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und Startups den wissenschaftlichen und technologischen Hintergrund liefert, bringt unsere Initiative ihre Expertise im Bereich der nachhaltigen Waldwirtschaft und Bioökonomie ein. So schaffen wir gemeinsam eine starke Verbindung zwischen urbanen Innovationszentren und ländlichen Ressourcen. Mit dem Digital Hub Life Science & Bioeconomy entsteht somit ein dynamisches Innovationsumfeld, das Startups dabei unterstützt, wegweisende Lösungen für komplexe Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Tags:
projekteSeptember 26, 2024