Skip to content

F4 AWARD

 

Future Forest Female Founder Award

Weil die Zukunft weibliche Führungskräfte braucht

Mit dem F4 Award im Rahmen des Future Forest Forum 2025 ehren wir visionäre Frauen, die skalierbare Lösungen entwickeln – sei es in den Bereichen regenerative Forstwirtschaft, NatureTech, Kreislauf-Bioökonomie oder Ökosystemdienstleistungen.

Jetzt bist du dran! 🗳️

Lerne unsere Nominierten kennen!

Alicia Charennat (c) Michel Laurent
Alicia Charennat
Co-Founder Fold Ecosystemics
Über Alicia

Alicia ist Mitbegründerin und CEO von fold ecosystemics, einem Start-up-Unternehmen, das Softwaretools für das Management und die Überwachung der biologischen Vielfalt sowie für das Management von Waldrisiken mithilfe von Netzwerken aus KI-fähigen Sensoren entwickelt.

Sie hat einen deutsch-französischen Abschluss in europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht (Paris II und LMU München) und begann ihre Karriere als Unternehmensjuristin bei einem Hardware-Start-up mit Schwerpunkt auf Qualität und Compliance im Bereich Hightech-Unterhaltungselektronik in München.

Im Jahr 2017 kam ihr die Idee, Tools zur Erfassung von Indikatoren für die Gesundheit von Waldökosystemen zu entwickeln. Sie begann, sich in Frankreich mit Waldbewirtschaftung zu beschäftigen und stellte ein Team aus Datenwissenschaftlern und Technologieexperten zusammen. Gemeinsam entwickelten sie die ersten Prototypen von In-situ-Sensoren für die Waldüberwachung. Während sie eine solide Produktstrategie ausarbeitete und das Unternehmen aufbaute, arbeitete sie auch als wissenschaftliche Projektmanagerin für die Überwachung empfindlicher Waldarten in den Vogesen im Osten Frankreichs. Hier arbeitete sie eng mit den nationalen Förstern zusammen und war an der Planung und Entscheidungsfindung im Management hochsensibler Ökosysteme beteiligt. Aufgrund ihres Interesses am sozioökologischen Komplex der Waldbewirtschaftung wurde sie Leiterin eines Vereins zur Förderung und Schulung nachhaltiger Waldbewirtschaftungspraktiken.

Neben ihrer Rolle als CEO bei fold ecosystemics führt sie wirtschaftliche Studien zur Forstwirtschaft durch (z. B. zur Borkenkäferkrise) und wird zu Konferenzen und öffentlichen Vorträgen zu verschiedenen forstwirtschaftlichen Themen eingeladen. Privat nimmt sie an Schulungen für Förster teil und ist Vorstandsmitglied von drei Verbänden, die sich für den Austausch von Wissen über Biodiversität, die Entwicklung von Open-Source-Tools in der Forstwirtschaft und den interdisziplinären Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft einsetzen, um gemeinsam aktuelle sozio-ökologische Themen zu dokumentieren und das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu schärfen.

In den letzten 6 Jahren arbeiteten Alicia und ihre Kollegen an Forschungsprojekten mit wissenschaftlichen Labors von INRAE, der LMU, AgroParisTech, der RWTH Aachen usw. sowie an Projekten zur Überwachung von Wäldern und Biodiversität mit Partnern wie birdNET und Cornell.

Anne Findeisen (c) Scio MediaChristian Schröder
Anne Findeisen
Co-Founder IdentMe
Über Anne

Anne Findeisen studierte Biotechnologie und arbeitete anschließend zehn Jahre lang als Projektmanagerin in der Privatwirtschaft. Sie ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der IdentMe GmbH, einem 2021 in Halle (Saale) gegründeten Unternehmen, das sich auf die molekulargenetische Artenidentifizierung mittels eDNA-Analyse spezialisiert hat. Mit IdentMe verfolgt sie die Vision, Biodiversität messbar zu machen und nachhaltig zu schützen. Außerdem engagiert sie sich aktiv im Vorstand der Wirtschaftsjunioren Halle (Saale) e. V. (Junior Chamber International Halle (Saale)).    

Über IdentMe: Das Startup hat sich das Motto „Artenidentifizierung leicht gemacht” auf die Fahnen geschrieben. In diesem Sinne lautet ihre Mission:

 

  • Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt durch gezielte eDNA-Analyse (Umwelt-DNA) von Umweltproben, z. B. aus Wasser, Blumen, Boden oder Luft

     

  • Dadurch werden Erkenntnisse gewonnen, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu bekämpfen, indem schützenswerte Arten und invasive Arten identifiziert werden.

 
Brigitte Petersen
Brigitte Petersen
Founder EQAsce
Über Brigitte

Brigitte Petersen ist Deutschlands erste Professorin für One Health Management und Gründerin und Vorsitzende von EQAsce, einem Spin-off der Excellence University Bonn. Ihr Leitprinzip lautet: „Was eine Person allein nicht erreichen kann, können viele gemeinsam erreichen.“ Sie fördert lebenslanges Lernen und die doppelte Transformation – die Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Lebensmittel. Sie inspiriert Führungskräfte und interdisziplinäre Teams in Wertschöpfungsketten dazu, eine nachhaltige, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken.

Jana Baltscheit
Jana Baltscheit
Founder Lykaia
Über Jana

Jana Baltscheit ist die Gründerin von Lykaia, einer Marke für funktionelle Nahrungsmittel mit Schwerpunkt auf Produkten, die Pilze mit medizinischen Eigenschaften enthalten. Das Future Forest Forum im Jahr 2023 führte zu einer Zusammenarbeit mit den aktuellen Projektpartnern im Rahmen des von der EIP finanzierten Projekts „Waldpilz“. Das Projekt umfasst den Anbau einheimischer Heilpilze auf Holzabfällen in deutschen Wäldern, was nicht nur einen Mehrwert für das Ökosystem schafft, sondern auch eine neue Einnahmequelle für Waldbesitzer darstellt.

 

Michelle Spitzer
Michelle Spitzer
Co-Founder eco:fibr
Über Michelle

Michelle ist Mitbegründerin von eco:fibr. Ihre Mission: Abfall sinnvoll verwerten. Sie verwandelt landwirtschaftliche Abfälle in ressourcenschonende Fasern für die Papier- und Bauindustrie. Anstatt Pflanzenabfälle auf umweltschädliche Weise zu entsorgen, schafft eco:fibr so einen Mehrwert für die Landwirtschaft und die Umwelt und bietet eine Alternative zu Frischfasern aus Holz, wodurch CO₂ eingespart und Ressourcen geschont werden.

Tea Bano
Tea Bano
Co-Founder TreeScatter
Über Tea

Tea ist Mitbegründerin und CEO von TreeScatter, einem Unternehmen, das fortschrittliche Dateninfrastrukturen für Wälder aufbaut. Mithilfe hochauflösender digitaler Zwillinge liefert TreeScatter Waldbesitzer:innen und -verwalter:innen umsetzbare Erkenntnisse für bessere und nachhaltigere Entscheidungen. Mit ihrem Hintergrund in den Bereichen Ingenieurwesen und Produktmanagement konzentriert sich Tea darauf, praktische Tools für reale klimawirksame Maßnahmen bereitzustellen.

 

Ulrike Gollmick
Ulrike Gollmick
Co-Founder MIYA Forest e.V.
Über Ulrike

Hallo, ich bin Ulrike und arbeite für MIYA forest e.V.

Gemeinsam mit Kindern und Freiwilligen pflanzen wir kleine Wälder in Städten – als grüne Klassenzimmer und Lebensräume, um eine Verbindung zur Natur herzustellen. Auf diese Weise stärken wir die Gemeinschaft und die Widerstandsfähigkeit urbaner Räume. Für uns ist klar, dass wir die großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam bewältigen können.

Mein Weg führte mich aus der Finanzwelt in den Bereich der Regeneration. Ich bin überzeugt, dass echte Veränderung von innen kommt – Empathie, Achtsamkeit und Verantwortung prägen mein tägliches Handeln.

 

Warum wir das machen.

Über den F4 Award

Während alle über Transformation sprechen, sehen wir immer noch viel zu wenige Frauen, die diese Transformation vorantreiben – insbesondere im Bereich Wald und Klima. In einer Zeit, in der Krisen immer komplexer werden und demokratische Werte, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung unter Druck stehen, brauchen wir sichtbare, mutige und unternehmerisch denkende Frauen, die die Zukunft unserer Wälder und unseres Planeten gestalten. Der F4 Award würdigt diese Changemakerinnen und verschafft ihnen die Bühne, die sie verdienen – denn echte Transformation erfordert vielfältige Perspektiven und kollektive Führung. Jetzt ist es an der Zeit, weibliche Führungskräfte dort zu stärken, wo es am wichtigsten ist.

Susanne Rönnefarth (1)
Susanne Rönnefarth
Head of Startups, Future Forest Initiative
Susanne ist Head of Startups bei der Future Forest Initiative und Mitinitiatorin des F4 Award. Bevor sie sich dem Thema Wald und Klima zuwandte, arbeitete sie im Bereich zweckorientierter E-Commerce, unter anderem als Mitbegründerin von Ida's Place – einer Marke für Frauengesundheit. Beim Wechsel in die Forstwirtschaft war sie überrascht, wie stark dieser Sektor nach wie vor von Männern dominiert ist. Mit ihrem Hintergrund in Marketingstrategie, Unternehmertum und Forstwirtschaft verbindet ihre Arbeit wissenschaftliche Forschung, Startup-Ökosysteme und regenerative Landnutzung. Mit dem F4 Award setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Finanzierung für Frauen ein, die mutig die Zukunft der Wälder und des Klimas gestalten.
eva piepenbrock
Eva Piepenbrock
Editor top agrar
Eva Piepenbrock ist Fachjournalistin und Redakteurin mit einer Leidenschaft für Innovationen in der Landwirtschaft und Lebensmittelbranche. Als Mitbegründerin und ehemalige Chefredakteurin von f3 – farm. food. future. hat sie sich jahrelang mit den Ideen und Personen beschäftigt, die die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft gestalten. Heute arbeitet Eva mit top agrar zusammen und setzt sich weiterhin dafür ein, Start-ups und transformative Perspektiven im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern. Von der deutschen Fachpresse zur „Fachjournalistin des Jahres 2025” gekürt, bringt sie fundierte redaktionelle Fachkenntnisse, einen kreativen Hintergrund im Bereich Copywriting und ein starkes Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter in der Innovation mit. Als Mitinitiatorin des F4 Award setzt sich Eva für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung weiblicher Führungskräfte im Bereich Wald und Klima ein.

Du möchtest diese und weitere Changemaker:innen in Person treffen?

Dann werde Teil des Future Forest Forums 2025, vom 5.-6. September in Blankenburg (Harz)!

Ermöglicht durch

EGO logopaar_kofinanziert_4c
Logo_top_4C_10_2022_rgb
400+ Teilnehmende
In der Vielfalt liegt die Lösung: Unser Forum bietet eine Plattform für ein breites Publikum aus Politik, Gründertum, Wissenschaft, Waldwirtschaft und Unternehmertum.
30+ Speakers
Unsere Speaker:innen repräsentieren ein breites Spektrum unterschiedlichster Fachbereiche - von Smart Forestry über Ecosystem Services bis hin zu Climate Solutions.
10+ Side Events
Neben Panels und Keynotes erwarten euch zusätzlich viele weitere interaktive Programmformate, wie beispielsweise spannende Exkursionen, unser Startup Award oder eine Innovationsmesse.
Startups mit Impact
Wir geben wegweisenden Geschäftsmodellen eine Plattform - gepitcht von unseren Startups aus Batch#3 oder in Aktion bei unserer Innovationswanderung.
Vorreiter für Waldinnovation
Von klimaresilientere Waldbauansätze wie den Schwammwald bis hin zu zukunftsträchtigen Managementtools wie den "Digitalen Zwilling des Waldes"
Top-Umweltmärkte der Zukunft
Wir zeigen wie green Investments, Biodiversitäts- und CO2-Märkte die (Wald)-wirtschaft nachhaltig transformieren können.